Einleitung
- Unsere Philosophie entstand im Dialog und in der Reflexion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Patientinnen und Patienten, Angehörigen und externen psychiatrischen Diensten.
- Wir bringen darin zum Ausdruck, welchen grundlegenden Einstellungen und Haltungen wir uns verbunden und verpflichtet fühlen.
- Sie dient uns als Orientierung und Gestaltungsrahmen bei der Erfüllung unserer Aufgaben und für unseren gemeinsamen Weg, den wir als ständigen fachlichen und menschlichen Entwicklungsprozess verstehen.
Wer wir sind
- Wir sind eine Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Institutsambulanz in der Trägerschaft der Bezirkskliniken Schwaben.
- Als gemeindenahes psychiatrisch-psychotherapeutisches Kompetenzzentrum leisten wir die klinische Vollversorgung für die Stadt Memmingen und die umliegende Region.
- Durch die räumliche Eingliederung in das Klinikum Memmingen und die dadurch ermöglichten engen fachübergreifenden Kooperationen erhalten unsere Patientinnen und Patienten einen hohen integrativen Behandlungsstandard.
- Darüber hinaus unterstreicht diese räumliche Konzeption unsere Vorstellung einer Gleichbehandlung psychisch und somatisch kranker Menschen in unserer Gesellschaft.
Wie wir behandeln und betreuen
- Wir wollen den Menschen in seiner leiblichen, seelischen, geistigen, kulturellen und sozialen Individualität wahrnehmen und unterstützen.
- Die respektvolle Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung ist die Grundlage unserer Arbeit.
- Niemand ist nur krank! Wir wollen die gesunden und kreativen Anteile unserer Patientinnen und Patienten in die Therapie miteinbeziehen und stärken.
- Wir fördern die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
- Wir fördern und unterstützen den Erhalt und die Wiedererlangung sozialer Beziehungen.
- Durch Information und Transparenz in der Behandlung wollen wir gemeinsam mit unseren Patientinen und Patienten geeignete Ziele definieren und verfolgen.
- Wir arbeiten als multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
- Unser Therapieansatz integriert verschiedene Methoden. Dabei orientieren wir uns an anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Weiterentwicklungen.
Wie wir zusammenarbeiten
- Wir wollen fachlich und persönlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und durch geeignete Maßnahmen fördern.
- Wir wollen ein anregendes Betriebsklima schaffen, das durch gegenseitige Aufmerksamkeit und Wertschätzung geprägt ist.
- Wir achten auf offene Kommunikation, transparente Entscheidungsprozesse und konstruktive Zusammenarbeit.
Unser Verhältnis zur Gesellschaft und Umwelt
- Wir sind Teil der Gesellschaft und wollen auch so wahrgenommen werden. Wir sind ein offenes Haus und freuen uns über Interesse und Besuche.
- Wir suchen den Kontakt zu Angehörigen und Freunden unserer Patientinnen und Patienten.
- Wir legen Wert auf gute Kooperation mit allen Partnern in der psychiatrischen Versorgung.
Was wir unter Qualität verstehen
- Wir orientieren uns an unserem Leitbild und stellen dessen Beachtung und Weiterentwicklung sicher.
- Wir stehen bewusst in ständigem Austausch mit unseren Patientinnen und Patienten.
- Wir arbeiten ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Leistungen.
- Wir räumen der regelmäßigen Reflexion über die Inhalte, die Strukturen und die Ergebnisse unserer Arbeit einen hohen Stellenwert ein und stellen dafür entsprechende Ressourcen zur Verfügung.